B M W 3.0 CS
(Baureihe E9, 1972)
Letzte Aktualisierung: Oktober 2024
SUCHE & BIETE
TIPPS
FACEBOOK (Coupe Club)

...ein zeitloser Klassiker automobiler Geschichte...

... lässt einen manchmal zunächst etwas ratlos aussehen

Hier zeige ich ein paar Themen bei denen es ggf. auch "etwas länger" gedauert hat bevor ich der Ursache auf die Schliche gekommen bin:

- TÜV-Beanstandung: Lenkradschloss rastet ein wenn der Schlüssel noch steckt
- Zündaussetzer / Motorrucken (in unregelmäßigen Abständen) -> Funkenüberschlag (alte Kabel)
- Schadenbilder Zündkerzen

top Übersicht Tipps
TÜV-Beanstandung: Lenkradschloss rastet ein wenn der Schlüssel noch steckt

Bei der Beanstandung des TÜV´s ging es darum das das Lenkradschloss meines 72er CS eingerastet ist obwohl der Schlüssel (Stellung AUS) noch gesteckt ist. Das dürfe nicht so sein. Dies erschien mir prinzipiell mal als fragwürdig da ich die letzten 20 Jahre (bei unterschiedlichen TÜV Institutionen) dahingehend noch nie Probleme hatte... Ok, also erstmal keine Plakatte wegen dieser Hauptabweichung! :-(

Mit Hilfe vom TÜV selbst/Internet/Fachleuten im Club kam heraus das es erst ab 11/1980 eine gesetzliche Vorschrift ECE R18 dazu gegeben hat das der Schlüssel (mind. 2mm) gezogen sein muss bevor das Lenkradschloss einrasten darf.

BMW hat ab 1974, schon vorab der kommenden Regelung, derartige neue Lenkradschlösser verbaut - allerdings nicht zwingend/je nach Bestand usw...

Das bedeutet das das Lenkradschloss Fzg. 11.1972 mit gestecktem Schlüssel einrasten darf. Was "normalerweise" auch nicht passiert.
Im folgenden TÜV-Bericht wurde entsprechend der Satz vermerkt: "... der Halter wurde darauf hingewiesen, daß er während der Fahrt aus Sicherheitsgründen den Schlüssel nicht auf Stellung AUS drehen darf".

Je nach dem könnte es aber auch sein das man durch irgendwelche Reparaturen aus dieser Zeit ein späteres >74 Zündschloss in seinem vor 74 gebauten Fahrzeug verbaut hat und ein techn. defekt vorliegt da es auch Fälle gibt bei denen die Spitze der Alu-Wippe verschlissen ist. Oder gar der Schlüssel an der Spitze selbst etwas verschlissen ist.
Dort reicht schon ein nur minimaler Abrieb das sich das Schloss so verhält wie bei einem bis 74/80-Schloss...

Im Ergebnis:

top Übersicht Tipps
Zündaussetzer / Motorrucken (in unregelmäßigen Abständen) -> Funkenüberschlag (alte Kabel)

Spulenzündung

1 Unterbrecher öffnet
2 Erreichen der Zündspannung (Zündspannungsnadel),Funke springt über
3 Direkt nach Funkensprung sinkt die Spannung schlagartig auf Brennspannungsniveau.
4 Funkenstrecke elektrisch nicht mehr leitend, typischer grader Verlauf der Brennspannungslinie
5 Spannung pendelt in gedämpfter Schwingung aus (Ausschwingvorgang)
6 Unterbrecher schließt
Wenn generell "alte Kabel" irgendwann so porös sind das sie wie bei meiner Zündanlage an z.b. gegen Masse oder gar "+" kommen kann es auch mal funken! In dem Fall hier hat sich es so geäussert da der Kabelstrang zum "Diagnoseabriff" (mit Anbindung an die Zündanlage/Zyl.1) den Motor in unregelmäßigen Abständen hat rucken lassen - mal mehr mal weniger - könnte man ggf. auch mit einem Tester sichtbar machen...

top Übersicht Tipps
Schadenbilder Zündkerzen


Wenn die Zündkerze(n) so aussehen sind mehrere Dinge schief gelaufen: keine Regelmäßige überprüfung (oder vergeht die Zeit einfach nur zu schnell ;-), schlechte Verbrennung und damit Gemischzubreitung, falscher Zündzeitpunkt, undichtigkeiten Kolbenringe/Ventilführungen (ggf. ist sogar eine falsche Zündkerze verbaut)

Kontrollieren Sie regelmäßig die Zündkerzen.
Bei Motorproblemen können Kerzengesichter Aufschluss über die Ursache geben.
Nach Sichtung einer überhitzen Kerze kann man Schritte unternehmen die teure Motorschäden verhindern.
Wechseln Sie auch scheinbar funktionierende Kerzen regelmäßig aus; Sie werden feststellen das der Motor besser startet, gleichmäßiger läuft und weniger Benzin verbraucht.

Original: Gewinde: M14x1,25 Type: Bosch W7DC BMW#: 12121267485 Elektrodenabstand: 0,6mm +0,1
wurde ersetzt in BMW#: 12129062594

Hier noch ein paar Schadenbilder und Erläuterungen rund um das Thema Zündkerze:

 

top

(c) 2003-2024 (M)ein BMW 3.0CS e9 Coupe 1972.
Verwendung der Inhalte nur nach vorheriger Absprache/Genehmigung.